Lastenheft: Memory-Spiel
- Zielbestimmungen
Im Rahmen des SEN-Unterrichts soll ein Memory-Spiel als Computerspiel realisiert werden. Dieses Spiel soll von zwei Personen vor einem Rechner gespielt werden. Es soll nur auf diesem Rechner lokal installiert sein.
- Produkteinsatz
Das Spiel soll exklusiv für die Rechner im b.i.b. entwickelt werden.
Zielgruppe:
Spieler/innen von 8-109 Jahre.
- Produktfunktionen
/LF100/ Starten des Spiels:
Das Spiel wird mit Doppelclick auf das Spiel-Icon gestartet. Nach dem Starten des Systems wird die Spieloberfläche für zwei Spielerinnen zum Spielen angeboten. D.h. alle Karten werden gemischt und auf dem Spielbrett mit der Rückseite nach oben zufällig platziert. Weiterhin wird eine Startspielerin zufällig ermittelt und als „am Zug“ angezeigt. Damit beginnt eine Spielrunde des Memory-Spiels.
/LF110/ Aufdecken einer Karte: Um eine Karte aufzudecken, wird eine Karte durch eine Spielerin angeklickt. Danach zeigt die Karte ihr Bildmotiv. Eine Spielerin darf nur dann eine Karte aufdecken, wenn sie am Zug ist und entweder
· noch gar keine Karte aufgedeckt hat oder
· bereits die erste Karte aufgedeckt hat und nun die zweite Karte aufdecken möchte oder
· bereits ein Pärchen gefunden hat und weiter am Zug ist, also erneut ein Kartenpärchen suchen darf.
Der Zug einer Spielerin endet, wenn zwei Karten mit unterschiedlichen Bildmotiven aufgedeckt werden oder keine Karten zum Aufdecken mehr da sind.
Die Anzahl der gefundenen Kartenpärchen werden bei der jeweiligen Spielerin notiert.
Die Spielrunde endet, wenn es keine Karten mehr zum Aufdecken gibt.
Gewonnen hat die Spielerin, die die meisten Kartenpärchen gefunden hat.
/LF120/ Speichern des laufenden Spiels: Ein laufendes Memory-Spiel kann zu jedem Zeitpunkt abgespeichert werden. Dazu werden die Spielsituation, die Punktestände der beteiligten Spieler, welcher Spieler am Zug ist, sowie das aktuelle Datum und die Uhrzeit abgespeichert. Der Dateiname wird automatisch generiert und enthält das Datum und die Uhrzeit.
/LF130/ Laden eines gespeicherten Spiels: Lade-Vorgang, durch den ein abgespeichertes Spiel wieder geladen wird, sodass es weiter gespielt werden kann. Ein Spiel kann nur geladen werden, solange kein anderes Spiel läuft, also gleich zu Beginn nach dem Start des Systems, nach Abschluss einer Spielrunde oder nachdem ein laufendes Spiel gespeichert wurde.
/LF140/ Beenden eines Spiels: Das Memory-Spiel kann zu jedem Zeitpunkt ohne Speichersicherheitsabfrage beendet werden.
/LF150/ Neustart einer Spielrunde: Während einer laufenden Spielrunde kann eine neue Spielrunde gestartet werden. Die laufende Spielrunde wird dadurch (ohne Speicherung) beendet und die neue Spielrunde zum Spielen angeboten (s. a. /LF100/).
- Produktdaten
/LP010/ Memory-Karten mit identischer Rückseite und verschiedenen Bildmotiven (genau 54 Karten mit 27 verschiedenen Bildmotiven)
/LP020/ Spielsituation auf dem Spielbrett
/LP030/ Spielerinnen-Daten (genau 2 Datensätze)
- Produktleistungen
/LL010/ Die Oberfläche soll einfach gegen eine andere Oberflächengestaltung ausgetauscht werden können.
/LL020/ Oberfläche im Stile des b.i.b. International College.
/LL030/ Das System soll für Mehrsprachigkeit geeignet sein, d.h. Austausch der Sprachgrundlage ohne Programmänderung.
/LL040/ Das Memory-Spiel soll mit 54 Karten, d.h. 27 Kartenpärchen, realisiert werden.
/LL050/ Der Spielstand soll in einer XML-Datei abgespeichert werden.
/LL060/ Die beiden Spielerinnen tragen die Standardnamen „Clever“ und „Smart“.
- Qualitätsanforderungen
Produktqualität | sehr gut | gut | normal | nicht relevant |
Funktionalität | | | x | |
Zuverlässigkeit | | | x | |
Benutzbarkeit | | x | | |
Effizienz | | | | x |
Änderbarkeit | | | x | |
Übertragbarkeit | | | | x |
Datensicherheit | | | | x |
- Ergänzungen
· Die Oberflächendarstellung soll dem Auftraggeber mittels Skizzen vorgestellt werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen