Wiederholung aus der letzten Stunde das Quellcode komplexer wird und das dadurch mehr Fehler entstehen , angesprochen wurden --> (Eigene Erfahrung & Bekannte Quellcodepannen).
1. Recherche Ergebnisse
Dimension aktueller Softwareprodukte. Größe von Codezeilen mit Beispielen.
2. Verhältnis Entwicklungszeit – Wartungszeit 1:3
Übersichtlichkeit von Codezeilen für den späteren Support. (Wartungsfreundlichkeit)
3. Softwareprojekte die Scheitern
- Unpräzise Vorgaben ! (unser erstes Thema) Lastenhefte „Was das Programm tut, was der Kunde haben will“.
- Fehlendes Know-How
- Kommunikationsprobleme/Management/Organisation
- Ressourcenknappheit (Zeit, Geld...)
4. Berühmte Softwarepannen
Thema und Unterhaltung über --> „Was ist ein Projekt“?
- In verschiedene Phasen unterteilt ; Planung, Realisierung, Test, Ideensammlung
- Zeitliche / Inhaltliche Abhängigkeiten
- Umfasst unterschiedliche Aufgaben
- In sich geschlossener Vorgang
- Teilnehmer aus unterschiedlichen Fachgebieten
- Reagiert auf neue / unbekannte Problem
- Unterschiedliche Vorgehensweisen (je nach Auftraggeber )
Welche Modelle gibt es für Projekte (Entwicklungsprozesse)
- Wasserfallmodell , Phasenmodell
- „Code and Fix“
- Iterative Verfahren
- Extreme Programmierung (Wenn zwei an einem Computer arbeiten)
- „Scrum“
Kundenwünsche
Der Kunde möchte Teilergebnisse sehen, Feedback vom Kunden in der Zwischenzeit (Zusammenarbeit) , Erste Lösungen für den Kunden
Einführung in das Wasserfallmodell
Übergänge zu den Phasen.
Implementierung (Umsetzung der festgelegten Strukturen)
Einzelne Phasen àOutput
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen